Checkliste für deinen perfekten Markennamen
Du steckst noch in der Namensfindung oder hast bereits den perfekten Namen gefunden? Dann habe ich für dich eine kleine Checkliste, um zu überprüfen, ob du mit deinem Markennamen starten kannst. Es gibt einige Punkte, die du beachten solltest, um einen guten und zukunftsorientierten Namen zu finden! Denn es wäre doch schade, wenn du im Laufe deiner Geschäftsentwicklung plötzlich deinen Namen ändern musst…
Ist der Markenname bereits vergeben?
Überprüfe beim DPMAregister (Deutsches Patent und Markenamt), ob der Name bzw. die Marke bereits registriert ist. Dafür kannst du ganz einfach das Tool zur Basisrecherche nutzen.
Denn sobald der Markenname vergeben ist, solltest du deine Wahl überdenken. Anders ist es bei Wörtern aus dem normalen Sprachgebrauch. Diese kann man nicht einfach so für sich beanspruchen durch eine Markenanmeldung. Hier hast du die Möglichkeit eine Wortbildmarke - also das Wort in Kombination mit einem Logo zu schützen. Das bildliche Logo gehört dann sozusagen nur dir. Beispiele kannst du ganz leicht in der Basisrecherche anschauen. Dort findest du z.B. einen Markennamen, der in verschiedenen Logo-Varianten von unterschiedlichen Unternehmen und Personen angemeldet wurde.
Die Website Domain
Da du früher oder später einen Onlineshop oder eine Website für dein Unternehmen benötigen wirst, ist es ratsam im Vorfeld dir die Domain zu sichern. Denn so vermeidest du, dass womöglich jemand anderes dir den Namen deiner Website wegschnappt und im Worst-Case-Szenario mit deinem Unternehmen verwechselt wird. Ich empfehle dir hierbei nicht nur die .de -Endung zu reservieren, sondern auch gleich die .com.
Social Media Kanäle
So wie eine Website ist auch ein Social Media Auftritt heutzutage unumgänglich! Daher prüfe, ob du unter deinem Markennamen auf jedem Kanal einen Account erstellen kannst. Selbst wenn du nur auf Instagram starten möchtest, rate ich dir direkt auch für Pinterest, Youtube und TikTok dir den Namen zu sichern. Im Optimalfall ist dein Accountname auf allen Plattformen identisch und du musst nicht auf verschiedene Namenskombinationen, Bindestriche und Co. ausweichen. Vielleicht denkst du dir jetzt, dass du sowieso nicht alle Kanäle bespielen kannst. Aber ich empfehle dir hier ganz klar zukunftsgerichtet zu denken: Nehmen wir mal an in ein paar Jahren wächst dein Unternehmen und du hast Mitarbeiter, die sich nur um dein Social Media Marketing kümmern können. Da wäre es doch ärgerlich, wenn der Name nun vergriffen ist und du auf andere Namen ausweichen musst, kein einheitliches Auftreten hast oder sogar den gewünschten Accountnamen abkaufen musst.
Dein Etsy Shop
Insbesondere als “handgemacht” - Label starten viele ersteinmal auf Etsy, bevor sie sich an einen eigenen Onlineshop wagen. Überprüfe, daher ob der Shopname bereits vergeben ist.
Verständlichkeit und auf den Punkt gebracht.
Markennamen, die keiner aussprechen kann sind kontraproduktiv. Das Ziel ist es, dass jeder deine Marke von Anfang an richtig aussprechen/ lesen kann. So ersparst du dir auch die Zeit, dauernd sicherzustellen, dass du gut verstanden wirst und du andere bei der Aussprache korrigieren musst. Am Besten hältst du deinen Namen kurz und knapp, um ihn plakativ zu gestalten. Eine ganze Wortaneinanderreihung ist nicht nur platztechnisch für´s Branding unpraktisch, sondern auch einfach unsexy. Du möchtest prägnant sein. Jeder soll sich deinen Namen merken können.
Bezug zu deinem Business
Passt dein Name zu deinem Produkt/ deiner Leistung? Würden Außenstehende diesen Namen mit deiner Produktkategorie verknüpfen können bzw. verstehen können?
Klar könntest du dir auch einen Namen machen und im Stile großer bekannter Marken auch z.B. deinen Nachnamen als Markennamen wählen. Jedoch musst du bedenken, dass sich diese Marken über mehrere Jahrzente aufgebaut haben und sehr viel Arbeit, Geld und Zeit reingeflossen ist. Luxushäuser wie Gucci, Channel und Co. haben sich über mehrere Generationen hinweg ihren Namen gemacht.
Damit wir schnell starten können ist mein Tipp, einen Namen zu finden, der Relevanz und einen gewissen Bezug zu deinem Unternehmen hat. Sodass du mit dem Markennamen auf deine Dienstleistung verweist. Das wäre das Sahne-Häubchen, da Kund:innen bereits vom Lesen deines Markennamens verstehen können, worum es hier eigentlich geht.
Wenn du alle Punkte abgehakt hast und dein Markenname alle Tests bestanden hast, dann gratuliere ich dir!
Du hast endlich deinen Markennamen gefunden 🎉